banner
Heim / Nachricht / Erdogans Comeback: Aussichten auf eine Annäherung Indiens
Nachricht

Erdogans Comeback: Aussichten auf eine Annäherung Indiens

May 28, 2023May 28, 2023

Angesichts des Aufstiegs Indiens auf der Weltbühne liegt es im Interesse Delhis und Ankaras, ihr wirtschaftliches Engagement auszubauen.

Es herrschte ein Hauch von Déjà-vu, als der lange Wahlkampf der Türkei mit dem Sieg von Präsident Recep Tayyip Erdoğan endete.

Es gab das allgegenwärtige, sorgfältig aufpolierte Bild von Erdogan als einem starken, nationalistischen Führer gegenüber einer Opposition, die als Kotower vor dem Westen und als sanft gegenüber (kurdischen) Terroristen gebrandmarkt wird. Der sorgfältig ausgearbeitete Appell an religiöse Konservative geht einher mit Verachtung gegenüber den liberalen und säkularen Anhängern von Kemal Atatürk und abfälligen Angriffen auf die LGBTQ-Community. Die bewusste Verstärkung der Herrlichkeiten des Osmanischen Reiches mit „Sultan“ Erdogan, der hundert Jahre nach der Gründung der säkularen türkischen Republik durch Atatürk im Jahr 1924 den Beginn eines neuen „türkischen Jahrhunderts“ ankündigt. Die Fähigkeit, hochkarätige diplomatische Ereignisse zu nutzen, um Aufmerksamkeit zu erregen weg von drängenden Brot-und-Butter-Themen. Die unermüdlich effiziente, von der Basis getragene Parteimaschinerie gegen eine zersplitterte Opposition. Die überwältigende Kontrolle der Medien. Der klare Vorteil bei den finanziellen Mitteln. Und der fragwürdige Einsatz von Strafverfolgungsbehörden gegen Oppositionelle.

Die Summe dieser Elemente bescherte Erdogan und seiner Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) den fünften Wahlsieg in Folge. Die ersten drei Siege machten ihn zum Premierminister des Landes, bis die Verfassung im Jahr 2017 geändert wurde. Durch die Änderung wurden das parlamentarische System und das Amt des Premierministers abgeschafft, um eine Exekutivpräsidentschaft zu schaffen, in der der Präsident sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef ist. Erdogan wurde 2018 ordnungsgemäß zum Präsidenten gewählt und erhält bei der letzten Wahl eine zweite fünfjährige Amtszeit mit rund 52 % der Stimmen – eine Zahl, die über sechs Wahlzyklen hinweg, einschließlich des Verfassungsreferendums von 2017, nahezu konstant geblieben ist.

Die bewusste Verstärkung der Herrlichkeiten des Osmanischen Reiches mit „Sultan“ Erdogan, der hundert Jahre nach der Gründung der säkularen türkischen Republik durch Atatürk im Jahr 1924 den Beginn eines neuen „türkischen Jahrhunderts“ ankündigt.

Diesmal hatte die Opposition offensichtlich auf einen anderen Ausgang gehofft. Schließlich musste das Land in den letzten zehn Jahren der Herrschaft Erdogans einen Wertverlust der Lira um 90 % hinnehmen, und viele Ökonomen machen die Inflation von 44 % und die nahezu leere Devisenkasse auf seine unorthodoxe Wirtschaftspolitik und insbesondere auf seine unkonventionelle Politik zurückzuführen die Zentralbank, um einen Anstieg der Zinssätze zu verhindern. Es wurde erwartet, dass die schlechte Wirtschaftslage eine Welle gegen die Amtsinhaber auslösen würde, und dennoch hat die AKP mit der Beibehaltung ihres Stimmenanteils von 52 % die felsenfeste Unterstützung ihrer Basis unter Beweis gestellt. Eine weitere Analyse zeigt, dass ein Großteil der Stimmen Erdogans aus dem vergleichsweise weniger wohlhabenden Hinterland stammt, wo der konservative sunnitische Islam immer noch einen erheblichen Einfluss hat. Das Versprechen seines Rivalen Kilicdaroglu, das liberalere parlamentarische System wiederherzustellen, zur wirtschaftlichen Orthodoxie zurückzukehren und die Spannungen in den Beziehungen zum Westen zu verringern, fand in den Metropolregionen Istanbul und Ankara sowie in den wohlhabenden und stärker westlich geprägten Küstengebieten großen Anklang, doch am Ende war es so die hohe Wahlbeteiligung im Landesinneren, die Erdogan zum Sieg verhalf.

Zu Beginn seines dritten Jahrzehnts an der Macht muss Erdogan die Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Die schwächelnde Wirtschaft hat Erdogan in gewisser Weise bereits dazu veranlasst, einige seiner eher ideologisch geprägten außenpolitischen Positionen in der Region mit einer gesunden Portion Pragmatismus abzuschwächen. Er hat die Stellvertreterkriege der Türkei mit Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten beendet und die normalen Beziehungen zu beiden wiederhergestellt. Sie reagierten, indem sie der türkischen Zentralbank jeweils 5 Milliarden US-Dollar zur Verfügung stellten, um ihre Devisenreserven zu stärken. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben außerdem zugesagt, 10 Mrd. Katar bleibt ein starker Partner und eine potenzielle Investitionsquelle. Die vollständigen diplomatischen Beziehungen zu Israel wurden wiederhergestellt und eine Änderung der Haltung gegenüber dem Regime von Baschar al-Assad in Syrien könnte bevorstehen.

Die schwächelnde Wirtschaft hat Erdogan in gewisser Weise bereits dazu veranlasst, einige seiner eher ideologisch geprägten außenpolitischen Positionen in der Region mit einer gesunden Portion Pragmatismus abzumildern.

Erdogan hat den Ukraine-Konflikt auch genutzt, um die Türkei wieder als zentralen Akteur in der Region zu positionieren. Obwohl Turkiye seit 1952 NATO-Mitglied ist, unterhält es enge Beziehungen zu Russland und Erdogan hat oft behauptet, eine besondere Beziehung zu Präsident Putin zu haben. Und doch hat seine Regierung eine beträchtliche Anzahl ihrer bewaffneten Bayraktar TB2-Drohnen an die Ukraine geliefert. Es war auch das Herzstück der Black Sea Grain Initiative, die den sicheren Transport von Nahrungsmittelgetreide aus ukrainischen Häfen ermöglichte. Unterdessen hielt Turkiye seine Zustimmung zur Aufnahme Finnlands als 31. NATO-Mitglied bis März 2023 zurück, mit der Begründung, das Land biete einen sicheren Zufluchtsort für das, was Erdogan als kurdische „Terroristen“ bezeichnet. Und aus dem gleichen Grund legt es weiterhin ein Veto gegen die Aufnahme Schwedens ein.

Durch die Aufrechterhaltung einer stark unabhängigen außenpolitischen Haltung gegenüber den Beziehungen zu Russland und China, auch wenn das Land weiterhin ein wichtiges Mitglied der NATO ist, bekräftigt das Land unter Erdogan seine Absicht, die zentrale Stellung zurückzugewinnen, die es während der fünf Jahrhunderte osmanischer Herrschaft innehatte.

Obwohl in der Bevölkerung ein gewisses Maß an Wohlwollen herrschte, konnten sich die Beziehungen Indiens zur Türkei nicht entwickeln, da Ankara dazu neigte, Jammu und Kaschmir durch das Prisma der religiösen Brüderlichkeit mit Pakistan zu betrachten. Sporadische Versuche, den Beziehungen etwas Schwung zu verleihen, wurden oft durch maßlose Äußerungen türkischer Führer torpediert, die einen völligen Mangel an Sensibilität gegenüber der Position Indiens erkennen ließen. Der jüngste Fall betraf die Art und Weise, wie Erdogan im August 2019 die Entscheidung Indiens, Artikel 370 aufzuheben, angriff.

Dennoch könnte es Grund zum Optimismus geben. Die Wirtschaftskrise in der Türkei fiel mit dem Aufstieg Indiens auf der Weltbühne zusammen und es liegt im Interesse beider Seiten, ihr wirtschaftliches Engagement auszubauen. Eine Art Durchbruch gelang, als sich Premierminister Modi im September 2022 am Rande des SOZ-Gipfels in Samarkand mit Präsident Erdogan traf. Die Anfrage kam von türkischer Seite und das Treffen verlief unerwartet herzlich. Indien reagierte auch mit einem sofortigen und substanziellen humanitären Hilfspaket nach dem verheerenden Erdbeben, das Türkei im Februar erschütterte. Der G20-Gipfel, der im September in Neu-Delhi stattfindet, wird eine weitere Gelegenheit für ein Treffen zwischen Modi und Erdogan bieten, und es bleibt abzuwarten, ob sich der Pragmatismus, den Erdogan in den letzten zwei Jahren bei der Neugestaltung der türkischen Außenpolitik gezeigt hat, auch auf seine Beziehungen erstreckt mit Indien. Oder wird er seinen islamistischen Wurzeln treu bleiben und sich weiterhin auf die Seite des implodierenden Pakistan stellen?

Dieser Kommentar erschien ursprünglich in The Tribune.

Die oben geäußerten Ansichten gehören dem/den Autor(en).

ORF-Recherchen und Analysen jetzt auf Telegram verfügbar! Klicken Sie hier, um auf unsere kuratierten Inhalte zuzugreifen – Blogs, Langfassungen und Interviews.

Pragmatischer, weniger ideologisch? Verbindungen zu Indien